• Hundemarkt
  • Hundebetreuung
  • Pferdemarkt
edogs.de Magazin
  • Magazin
  • Hunderassen
    • Kleine Hunderassen
    • Mittelgroße Hunderassen
    • Große Hunderassen
  • Hunderatgeber
    • Alle
    • Hundeausstattung
    • Hundeerziehung
    • Hundefutter
    • Hundegesundheit
    • Hundehaltung
    • Hundekauf
    • Körbchenstories
    • Rund um den Hund
    • Tipps & Tricks
    • Welpenerziehung
    Hundekaufvertrag
    Kaufvertrag für Hunde – Alles, was Du wissen solltest
    Körpersprache Hund
    Die Körpersprache des Hundes – So deutest Du sie richtig
    Zahnwechsel beim Hund
    Zahnwechsel beim Hund – Was Du alles beachten solltest
    Hund aus Tierheim adoptieren Voraussetzungen
    Einen Hund aus dem Tierheim adoptieren – Das solltest du wissen
    Hund Schnupfen
    Schnupfen beim Hund – Diese Hausmittel helfen
    giftige Pflanzen für den Hund
    Giftige Pflanzen für Hunde

    Trending Tags

    • Futter und Leckerlis
    • Hundeausbildung
    • Hundeerziehung
    • Hundetricks
    • Krankheiten und Verletzungen
    • Hundehaltung
    • Hundefutter
    • Hundeerziehung
    • Hundegesundheit
    • Welpenerziehung
    • Rund um den Hund
    • Tipps & Tricks
    • Körbchenstories
    • Hundeausstattung
    • Hundesport
  • Produkttests
  • Angebote
    • Alle
    • Kaufempfehlungen
    • Partner
    • Proben und Beratung
    Leinöl Hund
    Leinöl für Hunde – Wirkung, Dosierung & Co.
    Fellwechsel Hund: Vierbeiner liegt auf einem Sitzkissen
    Fellwechsel beim Hund – So unterstützt Du Deinen Vierbeiner
    Hagebuttenpulver Hund: Vierbeiner unter Hagebutten auf einer Wiese
    Hagebuttenpulver für den Hund – Entzündungshemmend & schmerzlindernd
    Leuchtgeschirr für Hunde: Frau mit Hund im Wald
    Leuchtgeschirr für Hunde – So wird Dein Vierbeiner gesehen
    Hund steht vor Weihnachtsbaum
    Weihnachtsgeschenke für Hunde
    Hundekalender-2021: Hund auf dem Boden
    Hundekalender 2021 – Die schönsten Kalender im Überblick

    Trending Tags

      • Partner
      • Kaufempfehlungen
      • Proben und Beratung
    • Sicherer Hundekauf
    • Podcast
    Kein Ergebnis
    Zeige alle Ergebnisse
    edogs.de Magazin
    • Magazin
    • Hunderassen
      • Kleine Hunderassen
      • Mittelgroße Hunderassen
      • Große Hunderassen
    • Hunderatgeber
      • Alle
      • Hundeausstattung
      • Hundeerziehung
      • Hundefutter
      • Hundegesundheit
      • Hundehaltung
      • Hundekauf
      • Körbchenstories
      • Rund um den Hund
      • Tipps & Tricks
      • Welpenerziehung
      Hundekaufvertrag
      Kaufvertrag für Hunde – Alles, was Du wissen solltest
      Körpersprache Hund
      Die Körpersprache des Hundes – So deutest Du sie richtig
      Zahnwechsel beim Hund
      Zahnwechsel beim Hund – Was Du alles beachten solltest
      Hund aus Tierheim adoptieren Voraussetzungen
      Einen Hund aus dem Tierheim adoptieren – Das solltest du wissen
      Hund Schnupfen
      Schnupfen beim Hund – Diese Hausmittel helfen
      giftige Pflanzen für den Hund
      Giftige Pflanzen für Hunde

      Trending Tags

      • Futter und Leckerlis
      • Hundeausbildung
      • Hundeerziehung
      • Hundetricks
      • Krankheiten und Verletzungen
      • Hundehaltung
      • Hundefutter
      • Hundeerziehung
      • Hundegesundheit
      • Welpenerziehung
      • Rund um den Hund
      • Tipps & Tricks
      • Körbchenstories
      • Hundeausstattung
      • Hundesport
    • Produkttests
    • Angebote
      • Alle
      • Kaufempfehlungen
      • Partner
      • Proben und Beratung
      Leinöl Hund
      Leinöl für Hunde – Wirkung, Dosierung & Co.
      Fellwechsel Hund: Vierbeiner liegt auf einem Sitzkissen
      Fellwechsel beim Hund – So unterstützt Du Deinen Vierbeiner
      Hagebuttenpulver Hund: Vierbeiner unter Hagebutten auf einer Wiese
      Hagebuttenpulver für den Hund – Entzündungshemmend & schmerzlindernd
      Leuchtgeschirr für Hunde: Frau mit Hund im Wald
      Leuchtgeschirr für Hunde – So wird Dein Vierbeiner gesehen
      Hund steht vor Weihnachtsbaum
      Weihnachtsgeschenke für Hunde
      Hundekalender-2021: Hund auf dem Boden
      Hundekalender 2021 – Die schönsten Kalender im Überblick

      Trending Tags

        • Partner
        • Kaufempfehlungen
        • Proben und Beratung
      • Sicherer Hundekauf
      • Podcast
      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse
      edogs.de Magazin
      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse

      Inkontinenz bei Hunden – Alles, was Du wissen musst

      Inkontinenz bei Hunden: Hund liegt auf dem Boden

      Inkontinenz bei Hunden beschreibt eine Blasenschwäche, die besonders häufig bei alten oder kranken Vierbeinern auftritt. Meist passieren die Ungeschicke während des Schlafens oder kurz nach dem Aufwachen. In diesem Artikel erklären wir Dir alles rund um das Thema Inkontinenz bei Hunden und verraten Dir ein paar Tipps, wie Du am besten mit einem inkontinenten Hund umgehen solltest.

      Inhalt – Alles im Überblick

      • 1 Ursachen von Inkontinenz bei Hunden
      • 2 Wie äußert sich eine Blasenschwäche?
      • 3 Wie äußert sich eine Blasenschwäche?
      • 4 Inkontinenz im höheren Hundealter
      • 5 Anfällige Hunderassen für Inkontinenz
      • 6 Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugung
      • 7 Hausmittel gegen Inkontinenz beim Hund
      • 8 Tipps zum Umgang mit einem inkontinenten Hund

      Ursachen von Inkontinenz bei Hunden

      Die Ursachen von Inkontinenz bei Hunden können verschieden sein. Wichtig ist, dass unbedingt ein Tierarzt aufgesucht wird, wenn der Verdacht auf Inkontinenz besteht. Möglich ist es auch, dass die Inkontinenz auf eine ganz andere Krankheit hinweist.

      Wann sollte bei einer Inkontinenz ein Tierarzt hinzugezogen werden?

      Sobald sich das unkontrollierte Urinieren häuft, sollte sofort ein Tierarzt aufgesucht werden. Hinter dem häufigen Harnabsatz können auch andere Krankheiten stecken.

      Mögliche Ursachen von Inkontinenz können sein:

      Schenke diesen Hunden ein Zuhause

      Blasenentzündung

      Inkontinenz beim Hund: Hund liegt im Bett
      Es gibt viele Ursachen für Inkontinenz bei Hunden

      Bei einer Blasenentzündung können Hunde nur schwer ihren Harnabsatz kontrollieren und der Vierbeiner hat öfter das Bedürfnis, Urin abzulassen als gewöhnlich. Eine Blasenentzündung kann bei Hündinnen und Rüden unabhängig vom Alter auftreten, jedoch tritt eine Blasenentzündung bei Hündinnen häufiger auf. Da der Urin eine brennende und juckende Wirkung hat, kann die Entzündung einen schmerzhaften Verlauf haben. Dabei haben Hunde sehr oft das Verlangen zu urinieren, obwohl die Blase gar nicht voll ist.

      Schwankender Hormonspiegel

      Besonders bei alten Hunden ist eine häufige Ursache von Inkontinenz ein schwankender Hormonspiegel. Bei Hündinnen kann dies durch einen zu niedrigen Östrogenspiegel begründet werden. Ein niedriger Östrogenspiegel tritt insbesondere bei weiblichen kastrierten Hunden auf. Bei Rüden im hohen Alter kann die Inkontinenz am Testosteron liegen. Ob der Rüde kastriert ist oder nicht, spielt dabei keine Rolle.

      Neurologische Erkrankungen oder Wirbelsäulenprobleme

      Inkontinenz beim Hund: Hund schläft
      Auch neurologische Krankheiten können die Ursachen für Inkontinenz bei Hunden sein

      Wenn Hunde unter neurologischen Krankheiten leiden, kann die Folge dieser ebenfalls Inkontinenz sein. Das liegt daran, dass die Nervensignale vom Gehirn bis zur Blase nicht mehr so funktionieren wie üblich oder im Extremfall überhaupt nicht mehr funktionsfähig sind. Hierbei fällt dem Vierbeiner nicht mehr auf, dass er in bestimmten Momenten Urin ablässt. Bei Problemen mit der Wirbelsäule, beispielsweise Arthrose oder einem Bandscheibenvorfall können Hunde ihren Harnabsatz ebenfalls nur noch schwer kontrollieren.

      Weitere Ursachen für Inkontinenz bei Hunden:

      • Diabetes
      • Leber- und Nierenerkrankungen
      • Polypen
      • Krebs in den Harnwegen oder der Prostata
      • Blasensteine
      • CDS (Hunde-Alzheimer)
      • Angstzustände oder Stress
      • Alterung der Organe, Nerven oder Muskeln

      Ist Inkontinenz bei Hunden behandelbar?

      Ob Inkontinenz behandelbar ist, ist von der Ursache abhängig. In den meisten Fällen lässt sich diese jedoch behandeln.

      Wie äußert sich eine Blasenschwäche?

      In den meisten Fällen äußert sich eine Blasenschwäche im Schlaf oder beim Wachwerden. Die Menge des Urins kann unterschiedlich sein, denn auch nur ein paar Tropfen können auf eine Blasenschwäche hinweisen. Da auch junge Hunde aufgrund von Krankheiten oder Fehlbildungen unter Inkontinenz leiden können, haben zum Beispiel Welpen mit angeborenen Anomalien das Problem von permanenten Urintropfen.

      Wie stelle ich fest, dass mein Hund inkontinent ist?

      Wenn der Vierbeiner unkontrolliert Urin ablässt, kann es sein, dass er unter Inkontinenz leidet. Besonders häufig passiert dies während des Schlafens oder nach dem Wachwerden.

      Wie äußert sich eine Blasenschwäche?

      In den meisten Fällen äußert sich eine Blasenschwäche im Schlaf oder beim Wachwerden. Die Menge des Urins kann unterschiedlich sein, denn auch nur ein paar Tropfen können auf eine Blasenschwäche hinweisen. Da auch junge Hunde aufgrund von Krankheiten oder Fehlbildungen unter Inkontinenz leiden können, haben zum Beispiel Welpen mit angeborenen Anomalien das Problem von permanenten Urintropfen.

      Inkontinenz im höheren Hundealter

      Da im höheren Alter die Organe, Nerven und Muskeln altern und somit nicht mehr so funktionieren wie früher, ist Inkontinenz bei älteren Hunden ein gewöhnliches Problem. Die Muskelspannung lässt nach und die Nervenimpulse arbeiten nur noch sehr schwach. Die Folge davon ist, dass der Blasenschließmuskel gelockert wird und somit Urin unkontrolliert abgelassen wird. Auch CDS (Hunde-Alzheimer) ist ein häufiges Problem bei älteren Hunden. Den Vierbeinern ist nicht mehr bewusst, dass ihnen normalerweise beigebracht wurde, nicht im Haus oder in der Wohnung ihr Geschäft zu erledigen. In Phasen, in denen die Hunde geistig abwesend sind, kann es ebenfalls zur Urinausscheidungen kommen.

      Anfällige Hunderassen für Inkontinenz

      Inkontinenz bei Hunden: Hund im Schnee
      Es gibt Hunderassen, die besonders anfällig für eine Inkontinenz sind

      Tatsächlich gibt es Hunderassen, die besonders anfällig für Inkontinenz sind. Wenn ein oder beide Harnleiter nicht in die Harnblase münden, spricht man von ektopischen Harnleitern. Einige Rassen haben besonders oft mit dieser angeborenen Fehlbildung zu kämpfen. Die Folge davon ist Inkontinenz.

      Hunderassen, die für Inkontinenz prädestiniert sind:

      • Labrador Retriever
      • Golden Retriever
      • Siberian Husky
      • Neufundländer
      • Pudel
      • Bulldoggen
      • Entlebucher Sennenhund
      • Briard
      • West Highland White Terrier
      • Foxterrier

      Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugung

      Die Behandlungsmöglichkeiten sind von der Ursache der Inkontinenz und dem Alter des Hundes abhängig. Wenn der Vierbeiner einen Tumor oder eine Missbildung hat, hilft in den meisten Fällen eine operative Behandlung. Bei Krebs können Bestrahlungen oder Chemotherapien aushelfen. Im Fall von Harnsteinen kann eine steinauflösende Diät oder eine Operation, die die Steine entfernt, in Betracht gezogen werden.

      Wenn der Vierbeiner unter Entzündungen leidet, können schon entzündungshemmende Medikamente helfen. Ein bakterieller Infekt kann meist durch Antibiotika behandelt werden. Hormonelle Schwankungen können durch Verabreichung von fehlenden Hormonen minimiert werden. Wenn die Kastration der Auslöser für Inkontinenz ist, kann die Blasenschwäche durch Akupunktur, Neuraltherapie oder Medikamente behandelt werden. Grundsätzlich sollte jede Behandlungsmöglichkeit von einem Tierarzt genehmigt und kontrolliert werden.

      Da die Kastration die häufigste Ursache von Inkontinenz ist, sollte vorher gut überlegt werden, ob eine Kastration auch wirklich notwendig ist. Besonders bei Rassen, die ektopische Harnleiter haben, sollte die Entscheidung gut durchdacht werden. Harnsteine oder Entzündungen können vorgebeugt werden, indem der Hund viel Wasser trinkt sowie gesund und ausgewogen isst.

      Was hilft bei Inkontinenz bei Hunden?

      Meistens helfen schon Medikamente oder Antibiotika. Ebenfalls können verschiedene Therapien wie Akupunktur oder Neuraltherapie aushelfen. In Extremfällen muss der Hund operiert werden.

      Hausmittel gegen Inkontinenz beim Hund

      Kürbiskerne können sich positiv auf die Gesundheit des Hundes auswirken. Die in den Kürbiskernen enthaltenden sekundären Pflanzenstoffe wie beispielsweise Phytoöstrogene und Phytosterole können bei Inkontinenz aushelfen. Die Kürbiskerne sollten vorher zerkleinert werden und dann in das Futter gemischt werden. Wenn die Kerne nicht klein geschnitten werden, können viele Nährstoffe verloren gehen. Alternativ kann Kürbiskernöl verwendet werden. Dieses stärkt die Prostata und den Schließmuskel der Blase. Cranberrys können ebenfalls hilfreich sein, da diese einen entzündungshemmenden und schützenden Effekt auf die Blase haben. Auch Blasentees können Wunder bewirken, jedoch dürfen diese ausschließlich abgekühlt verabreicht werden.

      Tipps zum Umgang mit einem inkontinenten Hund

      Inkontinenz beim Hund: Hund auf dem Arm
      Ist Dein Hund inkontinent, brauchst Du viel Geduld

      Wichtig ist, dass viel Geduld aufgebracht wird, denn der Vierbeiner uriniert nicht mit Absicht überall hin. Dieses Verhalten hat nichts mit Dominanzverhalten oder Unsauberkeit zu tun. Daher sollte der Hund auf keinen Fall ausgeschimpft werden. Damit weiterhin keine Missgeschicke passieren, müssen viele Spaziergänge in den Tagesablauf integriert werden. Dies sollte jedoch nicht nur tagsüber passieren, sondern auch nachts.

      Hundewindeln können zwischenzeitlich auch aushelfen, jedoch sollte der Hund erst langsam daran gewöhnt werden. Wichtig ist dabei, dass der Hund für das Tragen der Windel gelobt wird, damit er etwas Positives damit verbindet. Der Wasserkonsum darf auf keinen Fall eingeschränkt werden, da die Inkontinenz nichts damit zu tun hat. Jeder Hund sollte ständig Zugang zu sauberem und frischem Trinkwasser haben.

      Was tun bei Inkontinenz bei Hunden?

      Geduld ist das A und O. Wenn der Hund inkontinent ist, sollte darauf geachtet werden, dass mit dem Hund mehrmals am Tag sowie in der Nacht Gassi gegangen wird. Zusätzlich sollte der vom Tierarzt verordneten Therapie nachgegangen werden.

      Schenke diesen Hunden ein Zuhause

      Melanie Martin

      Melanie Martin

      Melanie Martin studiert Marketing Management in den Niederlanden. Derzeit macht sie ein Praktikum bei edogs im Bereich Online Marketing. Erreichen kannst Du Melanie unter m.martin@edogs.de.

      Ähnliche Beiträge

      Hundekaufvertrag
      Hundekauf
      Kaufvertrag für Hunde – Alles, was Du wissen solltest
      23. März 2021
      Körpersprache Hund
      Hundehaltung
      Die Körpersprache des Hundes – So deutest Du sie richtig
      15. März 2021
      Zahnwechsel beim Hund
      Hundegesundheit
      Zahnwechsel beim Hund – Was Du alles beachten solltest
      15. März 2021
      Hund aus Tierheim adoptieren Voraussetzungen
      Hundekauf
      Einen Hund aus dem Tierheim adoptieren – Das solltest du wissen
      15. März 2021
      Hund Schnupfen
      Hundegesundheit
      Schnupfen beim Hund – Diese Hausmittel helfen
      30. März 2021
      giftige Pflanzen für den Hund
      Hundehaltung
      Giftige Pflanzen für Hunde
      3. März 2021
      Zahnstein beim Hund
      Hundegesundheit
      Zahnstein beim Hund entfernen, vorbeugen & Kosten kalkulieren
      2. März 2021
      Welpen Wurf vom Hundezüchter
      Hundehaltung
      Hunde züchten – Einnahmen, Kosten und wichtige Auflagen
      2. März 2021
      Nächster Beitrag
      Analdrüsen beim Hund: Französische Bulldoggen von hinten

      Analdrüsen beim Hund - Funktion, Probleme und Behandlungen

      Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

      Facebook Instagram Pinterest RSS
      Quick-Navi Rassen

      » Französische Bulldogge
      » Chihuahua
      » Labrador Retriever
      » Australian Shepherd
      » Rottweiler


      Quick-Navi Ratgeber

      » Hundeerziehung
      » Hundekauf
      » Hundehaltung
      » Hundegesundheit
      » Welpenratgeber


      Quick-Navi Hundemarkt

      » Hundezubehör
      » Hunde
      » Welpen
      » Mischlingshunde

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf edogs

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Der ehorses Pferdemarkt übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.

      Kein Ergebnis
      Zeige alle Ergebnisse
      • Magazin
      • Hunderassen
      • Hunderatgeber
        • Hundehaltung
        • Hundefutter
        • Hundeerziehung
        • Hundegesundheit
        • Welpenerziehung
        • Rund um den Hund
        • Tipps & Tricks
        • Körbchenstories
        • Hundeausstattung
        • Hundesport
      • Produkttests
      • Angebote
        • Kaufempfehlungen
        • Proben und Beratung
      • Sicherer Hundekauf
      • Podcast

      Impressum | AGB | Datenschutzbestimmungen | Werben auf edogs

      © Copyright 1999-2021 • ehorses GmbH & Co. KG • Alle Rechte vorbehalten. Ausgewiesene Marken gehören ihren jeweiligen Eigentümern. Mit der Benutzung dieser Seite erkennen Sie die AGB und Datenschutzbestimmungen an. Der ehorses Pferdemarkt übernimmt keine Haftung für den Inhalt verlinkter, externer Internetseiten.